Bürgermeisteramt.
Tel. 1.
Bürgermeister: Johann Richter. Sekretär:
Johann Sieber.
Kirche: Marschendorf
I.
Bahnstation: Freiheit-Johannisbad.
Post- und Telegraphenamt, nebst Fernsprechstelle.
Postmeister: Oskar Lehrl. Briefträger: Adolf Neumann und Josef Erber.
Automobilstation der Linie Freiheit-Petzer.
Schulen.
3klassige Volksschule mit 220 Schülern. Oberlehrer: Franz Kahl. Lehrer:
Emil Soudil, Hubert Steidler. Religionslehrer: F. Sembera. Industriallehrerin:
Derzeit unbesetzt.
Privatkindergarten der Firma P. Piette mit 2 Abteilungen und 40 Zöglingen.
Kindergärtnerin: Anna Rücker.
Genossenschaften.
Gewerbegenossenschaft für Marschendorf I. und II. Vorstand: Johann Erben.
Fachgenossenschaft der Fiaker und Lohnfuhrwerke für den Bezirk.
Marschendorf. Vorstand: Wenzel Fries, Johannisbad.
Vereine.
Freiwillige Feuerwehr der Firma Piette und Gemeinde. Freiwillige Feuerwehr
der Firma Gustav Roeder u. Co. Fabriksarbeiterverband in der čechoslov.
Republik, Aussig a. E., sozialdemokr. Lokalorganisation Marschendorf I. und
II.
Fabriksarbeiterverband, Ortsgruppe Marschendorf I. Bund gedienter Soldaten.
Kirchenbauverein. Ortsgruppe des Bundes der Deutschen in Böhmen.
Deutscher Kulturverband, Ortsgruppe Marschendorf I.
Ortsgruppe des gewerblichen Unterstützungsvereines "Selbsthilfe".
Sektion des deutschen Riesengebirgsvereines. Verband deutscher
Wintersportvereine.
Verzeichnis der Hausbesitzer der Marktgemeinde Marschendorf I. Teil:
1. Hackel Wenzel. 2. Rücker Marie.
3. Fleischer Rudolf. 4. Zippel Johann. 5. Lorenz Josef.
6. Tippelt Vinzenz. 7. Wiek Franz.
8. Schreier Josef und Ottilie. 9. Wahl Marie. 10. Schubert Alois.
11. Firma Piette. 12. Thamm Philomena. 13 und 14. Firma Piette.
15. Ruß Josef.
18. Kugler Robert. 19. Reibstirn Emil. 20. Berger Johann.
21 und 22. Wahl Marie. 23. Erben Johann. 24. Liebich Ernst.
25. Marktgemeinde (Schule). 26. Schröter Karolina. 27. Just
Auguste.
28. P. Piette. 29. Metzenauer Katharina. 30. Firma P. Piette.
31. Rail Julius. 32. Fa. G. Roeder u. Co. 33. Lorenz Ludwig.
34. Gottwald Wilhelm. 35. Illner Ludwig. 36. Lorenz Franz Erben.
37. Firma P. Piette. 38. Lorenz Ludwig. 39. Lorenz Franz Erben.
40. Lorenz Karl.
41. Just Franz. 42. Kühnei Josef. 43 und 44. Miksch Franz
und Anna. 45. Veit Johann. 46. Fischer Bernard.
47. Sieber Josef. 48. Richter Johann. 49. Rail Julius.
50. Patsch Josef.
51. Nixdorf Josef. 52. Worel Franz. 53. Seidel Wenzel.
54 und 55. Firma Roeder u. Co. 56. Kröhn Josef.
57. Kneifei Berthold. 58. Hintner August. 59. Scharm Josef.
60. Zippel Karl.
61 und 62. Rilk Wenzel. 63. Firma P. Piette. 64. Bönsch Anton.
65. Heinsch Franz. 66. Schröfel Rudolf.
67. Schwantner Laurenz. 68. Kneitschel Konrad. 69. Bönsch
Anton. 70. Hintner August.
71. Lorenz Franz Erben. 72 bis 74. Firma P. Piette. 75. Veit Johann.
76. Gleißner Johann.
77. Rail Julius. 78. Firma P. Piette. 79. Berger Josef.
80. Rose Franz.
81 und 82. Lorenz Franz Erben. 83. Firma Roeder u. Co. 84. Firma
Piette. 85. Firma P. Piette. 86. Hintner August.
87. Lorenz Franz Erben. 88. Patsch Josef. 89 und 90. Johann Horst,
dän. Gesandter.
91. Heinsch Franziska. 92. Bönsch Anton. 93. Jedlitschka
Anna. 94. Gemeinde Marschendorf 1. 95. Gemeinde
Marschendorf 1. 96. Josef Rösel.
97. P. Piette. 98. Alois Klose. 99. Gemeinde Marschendorf I.
Industrielle Betriebe.
Papierfabriken: Maschinenpapierfabrik P. Piette. Tel. 3 (Freiheit). Inhaber:
Ludwig Piette, Marschendorf 1. Franz Mikuleczky, Karl Czipkay.
Buchhalter: Karl Sax, Emil Sieber. Beamte: Eduard Vatter, Alois Sieber, Kühnei,
Frl. Gertrud Neumann.
Eichmann u. Co., Arnauer Maschinen-Papierfabrik. Tel. 2 (vormals G. Roeder u.
Co.). Inhaber: Firma Eichmann u. Co., Arnau.
Direktor: Karl Vogel. Beamte: Anton Wiesner, Franz Hanusch, Adolf Posad, Albert
Bönsch.
Erwerbszweige nach Gruppen geordnet:
Bäcker: | Illner Ludwig 39, Veit Johann 35. |
Dachdecker und Spengler: | Rail Julius 33. |
Flaschenbierhandel: | Konsumverein 49. |
Fleischer: | Franke Josef 53, Patsch Josef 50, Tel. 2, Schreiber Josef 8, Tippelt Johann 39. |
Gastwirte: | Bönsch Anton 64 und 69 (Waldhaus), Gottwald Wilhelm 34, Miksch Franz 44, "Zum Landhaus", Rose Alexander 8, Thamm Philomena 12. |
Gemischtwarenhandlungen: | Hintner August 86, Illner Ludwig 39, Liebich Ernst, Rose Gustav 80, Veit Anna, Wiek Franz. |
Geburtsassistentin: | Klein Hermine 75. |
Lohnfuhrwerker: | Lorenz Karl 40, Richter Johann 48. |
Obst- und Gemüsehändler: | Gottwald Rudolf 71, Meißner 58. |
Raseure und Friseur: | Hofer Johann 58, Hofmann Rudolf 44, Kratschmer Franz 12. |
Raseure: | Rosenberger Johann 6, Schröfel Rudolf 66, Tippelt Alois 34. |
Schuhmacher und Schuhwaren- Niederlage: | Sieber Josef. |
Schneiderinnen: | Plechač Frieda 51, Sterba Rosa 57. |
Spengler: | Rail Julius 33. |
Tabaktrafiken: | Baier Johanna 44, Friemel Emanuel. |
Tischler: |
Kneitschel Konrad 68, Wasse Emanuel 86, Zippel Johann 4. |
Viehhändler: |
Heinsch Franz 65, Lorenz Karl 40. |
Wagner und Skierzeuger: |
Erben Johann 23. |